Abschied von der D-Mark

Chancen und Risiken der Euro-Währung

Paperback Duits 2012 9783322826114
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Kommt er oder kommt er nicht? Und wenn er kommt, was passiert dann mit unserer D-Mark? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen momentan die gesamte Nation.
Klaus Lüpertz zeigt die verschiedenen Szenarien des Euros auf und befaßt sich mit den Auswirkungen der Euro-Einführung für die Geldanlage. Hierbei fehlt auch der Blick ins europäische Ausland nicht.
"Euro-Währung" ist ein Richtungsweiser für den Kapitalanleger, der heute noch nach verschiedenen Anlagealternativen sucht. Hier wird er jede Menge Hintergrundinformationen erhalten, um "seine" Strategie zu finden.

Specificaties

ISBN13:9783322826114
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:192
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Die Entwicklung Europas bis 1945.- 1.1 Geschichtliche Entwicklung.- 1.2 Kulturelle und politische Entwicklung.- 2. Grundlagen und vertragliche Vereinbarungen zur wirtschaftlichen Kooperation seit 1949.- 2.1 23. Mai 1949 — Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.- 2.2 09. Mai 1950 — Der Schuman-Plan.- 2.3 Die „Pariser Verträge“.- 2.4 28. Februar 1986 — Einheitliche Europäische Akte.- 2.5 07. Februar 1992 — Vertrag über die Europäische Union.- 2.6 Weitere Ereignisse in der Entwicklung Europas.- 3. Der Weg zur Europäischen Union -Das Dreistufenmodell.- 3.1. 01. Juli 1990 — Stufe I.- 3.2 01. Januar 1994 — Stufe II.- 3.3 Ob, und falls ja, wann? — Stufe III.- 3.3.1 Phase A: Die Vorlaufphase von Anfang bis Mitte 1998.- 3.3.2 Phase B: Die Umbruchphase von Januar 1999 bis Dezember 2001.- 3.3.3 Phase C: Die letzte Umstellungsphase beginnt am 01. Januar 2002.- 4. Grundüberlegungen und die denkbaren Szenarien.- 4.1 Szenario A: Das „harte“ Europa.- 4.2 Szenario B: Das „weiche“ Europa.- 4.3 Szenario C: Die EWWU wird zeitlich verschoben.- 4.4 Szenario D: Die Währungsunion „fällt aus“.- 5. Grundüberlegungen zur Geldanlage.- 6. Die richtige Geldanlage vor dem Hintergrund der Szenarien.- 6.1 Klassische Geldwerte.- 6.1.1 Sparguthaben.- 6.1.2 Festverzinsliche DM-Anleihen.- 6.1.3 Währungsanlagen.- 6.1.4 Variabel verzinsliche DM-Anleihen.- 6.1.5 Tafelgeschäfte.- 6.1.6 Investmentfondsanteile.- 6.2 Edelmetalle und Diamanten.- 6.2.1 Gold.- 6.2.2 Silber.- 6.2.3 Diamanten.- 6.3 Aktien.- 6.3.1 Allgemeine Überlegungen.- 6.3.2 Ein kurzer Blick über die Aktienmärkte.- 6.4 Sonstige Anlageformen.- 6.4.1 Versicherungen.- 6.4.2 Renten.- 6.4.3 Kreditmärkte.- 7. Immobilien.- 7.1 Die Wohnimmobilie.- 7.1.1 Die eigengenutzte Wohnimmobilie.- 7.1.2 Die Wohnimmobilie als Kapitalanlage.- 7.2 Andere Formen der Immobilienanlage.- 7.2.1 Die Gewerbeimmobilie als Direktanlage.- 7.2.2 Fondslösungen — Der leichte Weg zur Beteiligung an Gewerbeimmobilien.- 7.2.3 Der westdeutsche Immobilienmarkt.- 7.2.4 Der ostdeutsche Immobilienmarkt.- 7.2.5 Der außereuropäische Immobilienmarkt.- 7.2.6 Immobilienspekulation über Aktien.- 8. DM-Vermögen im Ausland.- 9. Die Überlegungen der Nachbarländer.- 9.1 Belgien.- 9.2 Dänemark.- 9.3 Finnland.- 9.4 Frankreich.- 9.5 Griechenland.- 9.6 Großbritannien.- 9.7 Irland.- 9.8 Italien.- 9.9 Luxemburg.- 9.10 Niederlande.- 9.11 Österreich.- 9.12 Portugal.- 9.13 Schweden.- 9.14 Spanien.- 10. Der Euro aus Sicht der Kreditwirtschaft.- 11. Persönlicher Standpunkt.- 12. Die Organe der Europäischen Union.- 12.1 Das Europäische Parlament.- 12.2 Der Rat der Europäischen Union.- 12.3 Die Europäische Kommission.- 12.4 Der Europäische Gerichtshof.- 12.5 Der Europäische Rechnungshof.- 12.6 Der Europäische Rat.- 13. Literaturempfehlungen.- 14. Ansprechpartner in den europäischen Gremien.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Abschied von der D-Mark