,

Selbstverwaltung im Betrieb

Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783409135078
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Bei aller Vielfalt der in den Ietzten Monaten veroffentlichten wissen­ schaftlichen Literatur tiber das weite Feid "Alternative Okonomie" faIlt auf, daB sich das Interesse der Forschung wie der Politik auf zwei Fragenkomplexe zu beschr3.nken scheint: Gegenstand der einen Forschungsrichtung sind soziale, auf Selbsthilfe basierende Projekte. Die Fragen kreisen hauptsachlich urn die Bedeutung und Funktion dieser Projekte im Rahmen staatlicher Sozialpolitik in der Krise. Gegenstand der zweiten Forschungsrichtung sind "Iokale Beschiifti­ gungsinitiativen", zu denen auch Selbstverwaltete Betriebe gerechnet werden. Von Interesse ist dabei die Erfassung kiinftiger Beschafti­ gungspotentiale und die Rolle "alternativen" Arbeitens fiir die Zu­ kunft der Arbeit. Selbst Studien, die Selbstverwaltete Betriebe zum Gegenstand haben, orientieren sich an dieser Forschungsrichtung. Die vorliegende Untersuchung eines Selbstverwalteten Betriebes un­ terscheidet sich von beiden Forschungsrichtungen grundsatzlich. Sie betritt beziiglich Untersuchungsansatz und -gegenstand teilweise Neuland. 1m Mittelpunkt der Betrachtung steht die Selbstverwaltung als betriebliche Organisation. Aufgrund des Umfanges zu klarender Sachverhalte beschranken wir uns auf die Uberpriifung der Verwirk­ lichung genossenschaftlicher Prinzipien und die durch diese beding­ ten Veranderungen der Organisation, vor allem von Entscheidungs­ prozessen. Der Untersuchung liegt ein organisationssoziologischer Ansatz zugrunde. Ihr Ziel ist die Darstellung der Selbstverwaltung eines kollektiv ge- Gegenstand Ieiteten Unternehmens mittlerer GroBe, urn Aussagen tiber die Mog- der Studie lichkeit betrieblicher Selbstverwaltung in kleineren und mittleren Betrieben treffen zu konnen. Das Zentrum der Arbeit stellt die P- sentation der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung dar, die im Jahr 1988 durchgefiihrt wurde. Es schlieBen sich theoretische Uberlegungen zu zentralen Problemen betrieblicher Seibstverw- tung an.

Specificaties

ISBN13:9783409135078
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:247
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Untersuchungsdesign.- 1.1 Untersuchungsgegenstand und Vorgehen.- 1.2 Die Haupterhebung leitende Fragestellungen.- 1.2.1 Verhältnis von Zielsystemen und EntScheidungsprozessen.- 1.2.2 Differenzierungen der Eigentumsstruktur und reale Verfügungsrechte.- 1.2.3 Einfluß von Teilung und Koordination der Arbeit auf die EntScheidungsprozesse.- 1.2.4 Mitgliederstruktur und soziale Interaktion.- 1.2.5 Kollektive Leitung.- 1.3 Das Untersuchungsfeld: Ein Selbstverwalteter Betrieb mittlerer Größe.- 1.3.1 Gründungssituation und Entwicklung.- 1.3.2 Wirtschaftliche Entwicklung, Löhne, Sozialleistungen.- 1.3.3 Formale Organisationsstruktur.- 1.4 Untersuchungsmethode.- 1.4.1 Vorerhebung.- 1.4.2 Interview mit Mitgliedern des Selbstverwalteten Betriebes.- 1.4.3 Theoretischer Abschluß.- 2 Untersuchungspraxis.- 2.1 Durchführung der Interviews.- 2.2 Auswertung der Interviews.- 3 Untersuchungsergebnisse.- 3.1 Thema 1: Ziele der Organisation und ihrer Mitglieder.- 3.1.1 Ansprüche an die betriebliche Selbstverwaltung.- 3.1.2 Selbstverwaltungsansprüche und betriebliche Realität.- 3.1.3 Bedeutung der Arbeit im Selbstverwalteten Betrieb für die persönliche Zukunft.- 3.1.4 Motive der Arbeit.- 3.1.5 Betriebliche Interessengruppen.- 3.1.6 Grundsätze des Betriebes.- 3.1.7 Ziele der „Strukturreform“.- 3.2 Thema 2: Eigentum und Verfügungsrechte.- 3.2.1 Die finanzielle Beteiligung der Mitglieder.- 3.2.2 Einfluß durch Eigentum.- 3.2.3 Konflikt um die Finanzierung des Kaufes eines Betriebssitzes.- 3.3 Thema 3: Teilung und Koordination der Arbeit.- 3.3.1 Zuordnung von Personen und Tätigkeiten.- 3.3.2 Zuordnung von Personen zu Arbeitszeiten.- 3.3.3 Einfluß durch Wissen, Information und Überblick.- 3.3.4 Einfluß durch Anweisungen.- 3.4 Thema 4: Mitgliederstruktur und soziale Interaktion.- 3.4.1 Charakterisierung der Belegschaft.- 3.4.2 Eintritt in die Organisation.- 3.4.3 Anteil der Frauen an der Belegschaft und Verwirklichung der Gleichberechtigung.- 3.4.4 Gleichheit aller Mitglieder.- 3.4.5 Betriebsklima.- 3.4.6 Beteiligung an der Selbstverwaltung.- 3.4.7 Fluktuation.- 3.4.8 Macht und Machtgruppen.- 3.5 Thema 5: Kollektive Leitung.- 3.5.1 Die betrieblichen Instanzen.- 3.5.1.1 Die Vollversammlung und das einzelne Mitglied.- 3.5.1.2 Die Geschäftsführung.- 3.5.1.3 Technischer Direktor und Schichtplanung.- 3.5.1.4 Gruppen, Gruppensprecherinnen und Geschäftsführungssitzung.- 3.5.2 Veränderungen durch die Einführung des Gruppenmodells.- 3.5.3 Informelle Strukturen.- 3.5.4 Informiertheit der Mitglieder.- 3.5.5 Kontrolle und Selbstkontrolle der Arbeitenden.- 3.5.6 Kontrolle der Leitungspersonen.- 3.5.7 Umsetzung von Beschlüssen der Vollversammlung.- 3.5.8 Hierarchie und der Prozeß informeller Hierarchisierung.- 3.5.9 Kollektive Leitung des Selbstverwalteten Betriebs.- 4 Probleme der betrieblichen Selbstverwaltung.- 4.1 Die Eigentumsordnung — das Identitätsprinzip.- 4.1.1 Das Problem einer Rechtsform für Selbstverwaltete Betriebe.- 4.1.2 Entstehung von Lohnarbeit.- 4.1.3 Kapitalmangel und Fremdkapital.- 4.1.4 Das Transformationsgesetz.- 4.1.5 Kapitalneutralisierung.- 4.2 Die Entscheidungsordnung — das Demokratieprinzip.- 4.2.1 Gleichheit oder Hierarchie.- 4.2.2 Informelle Hierarchie.- 4.2.3 Partizipationsdesinteresse und Partizipationsbarrieren.- 4.2.4 Zur Organisation kollektiver Leitung.- 5 Fazit.- 6 Anhang: Interviewleitfaden.- 7 Literaturverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Selbstverwaltung im Betrieb