, ,

Immobilien-Leasing

Besonderheiten Vertragsgestaltung Fallbeispiel

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783409137522
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Immobilien-Leasing ist die Vermietung und Verpachtung von Grundsmcken, Gebiiuden sowie Betriebsanlagen, die an einen festen Standort gebunden sind. Finanzwirtschaftlich gesehen handelt es sich dabei urn eine Sonderform der langfristigen Fremdfinanzierung. Seit dem erstmaligen Auftreten des Immobilien-Leasing Anfang der 60er Jahre nahm dessen Entwicklung zuniichst einen rasanten, spiiter einen eher gebremsten Verlauf; demgegenuber erfreute sich das Mobilien-Leasing steter Aufwartsentwicklung. Das Immobilien-Leasing vermochte im Gegensatz zum Mobilien-Leasing in Lehre und Forschung kaum Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Mit dem vorliegenden Buch wird der Versuch unternommen, die Grundlagen des Immo­ bilien-Leasing umfassend und verstiindlich darzustellen. Gleichzeitig geht es darum, anhand eines realistischen Falles, rechnerisch Entscheidungsunterlagen vorzubereiten, die der Praxis sichere Informationen an die Hand geben, sich zwischen traditioneller Eigen-oder Fremdfinanzierung und Leasing zu entscheiden. Urn den umfangreichen Finanzierungsvergleich bewiiltigen zu konnen, wird das Buch durch das Software-Programm: IMMOLEAS (ebenfalls erschienen bei Gabler: Immobi­ lien-Leasing mit LOTUS 1-2-3, Wiesbaden 1991) ergiinzt. Es ermoglicht eine ausfiihr­ liche Rechnung fUr den Zeitraum von maximal 22,5 Jahren (gesetzlich zuliissige Hochst­ vertragsdauer beim Immobilien-Leasing) bei gleichzeitiger Beriicksichtigung einer Bauzeit von maximal zwei Jahren. Ffu die alternativen Finanzierungsformen: Immobilien-Leasing oder Eigenfinanzie­ rungIFremdfinanzierungIMischfinanzierung sollen moglichst genau die Auswirkungen auf die jeweilige Gewinn-, Betriebsergebnis-und Liquiditiitssituation des Unternehmens gezeigt werden; steuerliche EinfluBgroBen und Effekte konnen parallel mitverfolgt werden. Dariiber hinaus hat der Planer die Moglichkeit, die im Immobilien-Leasing wichtigen qualitativen EinfluBfaktoren, wie beispielsweise Bilanzstruktur, Liquiditiit, Beratungsleistungen mit Hilfe eines umfassenden Bewertungsverfahrens auf deren Wir­ kungen hin genauer zu untersuchen.

Specificaties

ISBN13:9783409137522
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:224
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Immobilien-Leasing als Finanzierungsalternative.- 1.1 Funktionen des Leasing.- 1.2 Formen des Leasing.- 1.2.1 Operate-Leasing und Finanzierungs-Leasing.- 1.2.2 Indirektes Leasing und direktes Leasing (Hersteller-Leasing).- 1.2.3 „Sale-and-lease-back“.- 1.2.4 Immobilien- und Mobilien-Leasing.- 1.3 Besonderheiten des Immobilien-Leasing.- 1.3.1 Begriff des Immobilien-Leasing.- 1.3.2 Merkmale des Immobilien-Leasing.- 1.3.3 Immobilien-Leasing-Gesellschaften.- 1.4 Entwicklung des Immobilien-Leasing.- 1.4.1 Anteil des Immobilien-Leasing an den Bauinvestitionen.- 1.4.2 Märkte des Immobilien-Leasing.- 1.4.3 Chancen und Risiken des Immobilien-Leasing.- 1.5 Problemstellung.- 2. Vertragsformen beim Immobilien-Leasing.- 2.1 Maßgeblichkeit des wirtschaftlichen Eigentums als Zurechnungskriterium.- 2.2 Verträge mit Vollamortisation.- 2.2.1 Zurechnung von unbeweglichen Wirtschaftsgütern bei Verträgen mit Vollamortisation.- 2.2.2 Refinanzierung bei Verträgen mit Vollamortisation.- 2.2.3 Leasingraten und Optionen bei Verträgen mit Vollamortisation.- 2.3 Verträge mit Teilamortisation i.e.S.- 2.3.1 Zurechnung von unbeweglichen Wirtschaftsgütern bei Teilamortisationsverträgen i.e.S..- 2.3.2 Refinanzierung bei Teilamortisationsverträgen i.e.S..- 2.3.3 Leasingraten und Optionen bei Teilamortisationsverträgen i.e.S.- 2.4 Verträge mit Teilamortisation und Mieterdarlehenszahlungen (Mieterdarlehensverträge).- 2.4.1 Refinanzierung bei Mieterdarlehensverträgen.- 2.4.2 Leasingleistungen bei Mieterdarlehensverträgen.- 2.5 Vertragsformen des Immobilien-Leasing im Vergleich.- 3. Vertragsgestaltung beim Immobilien-Leasing.- 3.1 Konzeptionen des Immobilien-Leasing-Vertrages.- 3.1.1 Die Leasinggesellschaft als Träger des Immobilien-Leasing.- 3.1.2 Die Gründung einer Objektgesellschaft ohne Beteiligung des Leasingnehmers.- 3.1.3 Die Gründung einer Objektgesellschaft mit Beteiligung des Leasingnehmers.- 3.2 Grundstücke und Gebäude im Immobilien-Leasing-Vertrag.- 3.2.1 Erwerb von Grundstücken.- 3.2.2 Kauf bzw. Neuerstellung von Gebäuden.- 3.3 Refinanzierung im Immobilien-Leasing-Vertrag.- 3.3.1 Darlehensfinanzierung.- 3.3.2 Forfaitierung.- 3.3.3 Sonstige Finanzierungsformen.- 3.4 Vertragsleistungen des Leasingnehmers.- 3.4.1 Leasingraten.- 3.4.2 Mieterdarlehenszahlungen.- 3.4.3 Einmalige Sonderzahlungen und sonstige Nebenkosten.- 3.5 Bilanzierung und Abschreibung.- 4. Betriebswirtschaftliche Argumente zum Immobilien-Leasing.- 4.1 Quantitative Argumente.- 4.1.1 Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten.- 4.1.2 Steuern.- 4.1.3 Refinanzierungskosten.- 4.1.4 Verwertungserlöse.- 4.1.5 Laufende Folgekosten.- 4.1.6 Kauf und Finanzierung aus einer Hand.- 4.2 Qualitative Argumente.- 4.2.1 Bonitätsrisiko.- 4.2.2 Investitions- und Eigentumsrisiko.- 4.2.3 Finanzmittel- und “Pay-as-you-earn”-Effekt.- 4.2.4 Bilanzstruktureffekt.- 4.2.5 Sonstige Argumente.- 5. Fallbeispiel.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Immobilien-Leasing