Sabine Spelthahn
Privatisierung natürlicher Monopole
Theorie und internationale Praxis am Beispiel Wasser und Abwasser
Paperback Duits 1994 1994e druk 9783409138857
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Samenvatting
Am Beispiel natürlicher Monopole erörtert die Autorin die Chancen und Risiken einer Privatisierung.
Specificaties
ISBN13:9783409138857
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:244
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1994
Hoofdrubriek:Financieel management, Algemeen management, Organisatiekunde
Lezersrecensies
Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!
Inhoudsopgave
1. Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 1.3 Methodisches Vorgehen.- 2. Ausgangslage.- 2.1 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 2.2 Geschichte der Privatisierungsdebatte.- 2.3 Ziele der Privatisierung.- 3. Theoretische Grundlagen.- 3.1 Effizienz, Anreizstrukturen und Eigentum.- 3.2 Die Theorie natürlicher Monopole.- 3.3 Regulierung versus Wettbewerb.- 3.4 Realisierungschancen von Privatisierung und Deregulierung.- 4. Privatisierung der Abwasserbeseitigung in den alten Bundesländern.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Investitionsbedarf.- 4.3 Mögliche Organisationsformen: Überblick.- 4.4 Organisationsformen im öffentlichen Eigentum.- 4.5 Privatisierung in der BRD: Das Betreibermodell in Niedersachsen.- 4.6 Praktische Erfahrungen mit dem Niedersächsischen Betreibermodell.- 4.7 Die Position der Kommunen.- 4.8 Fazit.- 5. Privatisierung der Wasserwirtschaft in Frankreich.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Die Geschichte der privaten Wasserwirtschaft in Frankreich.- 5.3 Darstellung der französischen Wasserwirtschaft.- 5.4 Verträge zwischen Gemeinden und Privatunternehmen.- 5.5 Praktische Erfahrungen.- 5.6 Kritische Würdigung der Verträge.- 5.7 Zusammenfassung und Fazit.- 6. Privatisierung der Wasserwirtschaft in Großbritannien.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Geschichte der Wasserwirtschaft in England und Wales.- 6.3 Einführung und Aufbau der Privatisierung.- 6.4 Die ökonomische Regulierung.- 6.5 Erste Ergebnisse nach der Privatisierung von 1989–1992.- 6.6 Grundsätzliche Probleme der Regulierung.- 6.7 Zusammenfassung und Fazit.- 7. Privatisierung in den neuen Bundesländern — Möglichkeiten für private Betreibermodelle in der Wasserwirtschaft.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Geschichte der Wasserwirtschaft in der ehemaligen DDR.- 7.3 Ausgangssituation in den neuenBundesländern.- 7.4 Rekommunalisierung der Wasserwirtschaft.- 7.5 Private Vertragsmodelle in den neuen Bundesländern.- 7.6 Praktische Erfahrungen mit der Privatisierung.- 7.7 Zusammenfassung und Fazit.- 8. Theoretisches Ergebnis und Praxisfolgen.- 8.1 Die Privatisierungsdebatte — eine historische Einordnung.- 8.2 Eigentum, Anreizstrukturen und Effizienz.- 8.3 Natürliche Monopole und Regulierungsbedarf.- 8.4 Verstaatlichung, Regulierung und Franchising.- 8.5 Unterschiedliche Entwicklung — Versuch einer Erklärung.- 8.6 Ausblick und zukünftiger Forschungsbedarf.- Geführte Interviews.
Anderen die dit kochten, kochten ook
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan

