Neue Finanzwirtschaftliche Bilanzen

Dynamische Finanzanalysen des Geschäftsverlaufs

Paperback Duits 1995 1995e druk 9783409141512
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der 1ahresabschluB einer Untemehmung gliedert sich seit Pacioli (1494) in zwei 1ahresrechnungen, die Bilanz und die Erfolgsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung). Die Bilanz stellt die wirtschaftliche Lage der Untemehmung am Ende eines Geschafts­ jahres dar. Die Erfolgsrechnung berichtet tiber deren Geschiiftsverlauf wiihrend des Geschiiftsjahres im Bereich der Ertriige und Aufwendungen. Eine dritte 1ahresrechnung fehlt, welche den Geschiiftsverlauf wiihrend des Geschiiftsjahres im Bereich der Kapital­ verwendung und deren Finanzierung erkliirt. Zu der Kapitalverwendung gehoren Investitionen in Sachanlagen, Investitionen in Umlaufvermogen, die Tilgung von Schulden und der Verzehr von Eigenkapital fUr Entnahmen bzw. Ausschuttungen und Verluste. Die Finanzierung dieser Kapitalverwendung gliedert sich in die Finanzierung aus Umsatz, aus der Liquidation von Vermogensteilen, aus der Neuaufnahme von Schulden und/oder aus der Aufnahme von Eigenkapital. Wenn in einem 1ahresabschluB am Ende eines Geschiiftsjahres erkliirt wird, welche Ursachen die Bestandsveriinderungen des Eigenkapitals in Form von Ertriigen und Aufwendungen hatten, dann muBte schon aus theoretischen Grunden ebenfalls darge­ stel1t werden, welche Ursachen die Bestandsveriinderungen der ubrigen Bilanzpositionen in Form der Kapitalverwendungen einerseits oder deren Finanzierung andererseits hatten. Diese Lucke sucht die vorliegende Schrift mit Hilfe der neuen Finanzwirt­ schaftlichen 1ahresbilanz als dritter 1ahresrechnung zu schlieBen. Ursachen und Folgewirkungen von Kapitalverwendung und Finanzierung eines einzel­ nen Geschiiftsjahres betreffen hiiufig mehrere 1ahre, weil unter anderem die Abschrei­ bungsquoten der Investitionen und die Ruckzahlungsquoten und Zinsen fUr aufgenom­ menes Fremdkapital nicht nur in dem gleichen Geschiiftsjahr erwirtschaftet werden mussen oder konnen, in dem die Investition und die Neuverschuldung stattfanden.

Specificaties

ISBN13:9783409141512
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:169
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1995

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Grundlegung.- 1. Das Problem, den Geschäftsverlauf einer Unternehmung buchhalterisch darzustellen und zu erklären.- 2. Grundkonzeptionen bisheriger Lösungsansätze und offene Fragen.- 3. Lösungsansatz und Gang der Untersuchung.- B. Bisherige Lösungsansätze.- 1. Die Bewegungsbilanz von Walter Bauer (1926).- 2. Finanzwirtschaftliche Bilanz von Ernst Walb (1943).- 3. Die betriebswirtschaftliche Gesamtrechnung von Bernhard Bellinger (1963).- 4. Verlaufsanalysen und -prognosen von Cash Flow-Statements in den USA.- 5. Integrale Unternehmungsrechnung von Robert Issler (Schweiz 1973).- C. Darstellen und Erklären des Geschäftsverlaufes mit Hilfe dynamischer (mehrperiodischer) Finanzanalysen.- 1. Aufgaben und Probleme dynamischer (mehrperiodischer) Finanzanalysen.- 2. Verlaufsanalysen der Vermögenslagen.- 2.1 Verlaufsanalysen von Bilanzen, Prozentbilanzen und Bewegungsbilanzen.- 2.2 Ermittlung gebildeter und aufgelöster Stiller Reserven im Ablauf von Zeitreihen der Vermögenslage.- 2.3 Schätzung des Verbleibes des Eigenkapitals in Vermögenspositionen mit Hilfe einer Zuteilungs- und Abzugsrechnung.- 3. Verlaufsanalysen der Ertragslagen.- 3.1 Verlaufsanalysen buchmäßiger Erfolgsrechnungen.- 3.2 Verlaufsanalysen geldwertbereinigter Erfolgsrechnungen und von Prozenterfolgsrechnungen.- 3.3 Berichtigung der Betriebsergebnisse um die Veränderungen der Stillen Reserven.- 4. Verlaufsanalysen der Finanzlagen.- 4.1 Verlaufsanalysen von Cash Flow-Rechnungen.- 4.2 Statistische Analysen des Cash Flow, des Kapitalbedarfs und der Finanzierung im Ablauf der Zeit.- 4.3 Verlaufsanalysen der erhaltenen und geleisteten Sicherheiten.- 4.4 Verlaufsanalysen der Zahlungsbereitschaft.- 5. Bisherige Kausalanalysen des Geschäftsverlaufes aus dem Zahlenmaterial der Finanzbuchhaltung.- D. Darstellen und Erklären des bisherigen Geschäftsverlaufes mit Hilfe der neuen Finanzwirtschaftlichen Bilanzen.- 1. Grundlegung.- 1.1 Aufgaben, Grundkonzeptionen und Begriffe der neuen Finanzwirtschaftlichen Jahres- und Mehrjahre-Bilanz.- 1.2 Darstellen von Geschäftsverläufen in Zeitreihen oder fiktiv zusammengefaßt, als ob alle Vorgänge gleichzeitig geschehen wären.- 1.3 Darstellen und Erklären eines mehrjährigen Geschäftsverlaufs mit Hilfe einer Mehrjahre-Erfolgsrechnung.- 2. Aufstellen der neuen Finanzwirtschaftlichen Jahresbilanz, die auch die Finanzierung aus Umsatz ausweist.- 2.1 Aufstellen der Cash Flow-Rechnung.- 2.2 Umwandeln der Cash Flow-Rechnung in eine Finanzwirtschaftliche Jahresbilanz (= Aufstellen der Finanzwirtschaftlichen Jahresbilanz).- 2.3 Ableiten der saldierten Finanzwirtschaftlichen Jahresbilanz.- 3. Aufstellen der Finanz wirtschaftlichen Mehrjahre-Bilanz.- 3.1 Aufstellen der Mehrjahre-Cash Flow-Rechnung.- 3.2 Umwandeln der Mehrjahre-Cash Flow-Rechnung in eine Finanzwirtschaftliche Mehrjahre-Bilanz (=Aufstellen der Finanzwirtschaftlichen Mehrjahre-Bilanz).- 3.3 Ableiten der saldierten Finanz wirtschaftlichen Mehrjahre-Bilanz.- 4. Auswerten der Finanzwirtschaftlichen Mehrjahre-Bilanz.- 4.1 Theoretische Vorbemerkung.- 4.2 Strukturanalysen der Kapital Verwendung und der Finanzierung.- 4.3 Analyse der Zusammenhänge zwischen der Kapitalverwendung und deren Finanzierung.- 4.4 Verlaufsanalysen der Finanzwirtschaftlichen Mehrjahre-Bilanz.- 4.5 Kausalanalysen mit Hilfe Finanzwirtschaftlicher Mehrjahre-Bilanzen.- 4.6 Prognosen unter der Annahme gleichbleibender oder veränderter Bedingungen.- E. Verbesserungsvorschläge hinsichtlich der Darstellung des Geschäftsverlaufes für den Jahresabschluß und den Lagebericht einer Unternehmung.- 1. Einführung der neuen Finanzwirtschaftlichen Jahresbilanz als drittem Teil des Jahresabschlusses neben Schlußbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (Erfolgsrechnung).- 2. Aufstellen von Mehrjahre-Abschlüssen mit Mehrjahre-Schlußbilanz, Mehrjahre-Erfolgsrechnung und Finanzwirtschaftlicher Mehrjahre-Bilanz.- 3. Prognosen von Finanzwirtschaftlichen Jahres- und Mehrjahre-Bilanzen.- 4. Verwenden von Finanzwirtschaftlichen Jahres- und Mehrjahre-Bilanzen für die Darstellung des bisherigen und die Prognose des künftigen Geschäftsverlaufes einer Kapitalgesellschaft gemäß § 289 HGB.- 5. Ausweispflicht für Erträge aus der Auflösung Stiller Reserven.- F. Ausblick.- Anlagen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Neue Finanzwirtschaftliche Bilanzen