1. Basiswissen — So treffen Sie die richtige Auswahl!.- 1.1 Vom Sparer zum Investor.- 1.1.1 Sparbuch mit dreimonatiger Kündigungsfrist.- 1.1.2 Das klassische Sparbuch auf dem Prüfstand.- 1.1.3 Festgelder: Sie bestimmen die Anlagedauer.- 1.1.4 Kündigungsgelder: Sie bestimmen die Kündigungsfrist.- 1.1.5 Termingelder im Ausland: Sie bestimmen die Währung.- 1.1.6 Termingelder auf dem Prüfstand.- 1.1.7 Fibor-Sparen.- 1.1.8 Anlageurteil Fibor-Sparen.- 1.2 In diese Schuldverschreibungen können Sie investieren.- 1.2.1 Festverzinsliche Papiere spielen eine große Rolle.- 1.2.2 So können Sie Schuldverschreibungen unterscheiden.- 1.2.3 Schuldverschreibungen am Kassamarkt.- 1.3 Wer gut essen will, kauft Aktien; wer gut schlafen will, kauft Anleihen.- 1.4 Die Papiere des Bundes sind in: Wie Sie mit Bundespapieren Geld verdienen können.- 1.4.1 Die öffentliche Hand als Emittent am deutschen Rentenmarkt.- 1.4.2 Die kurzfristigen Papiere des Bundes.- 1.4.3 Die mittelfristigen Papiere des Bundes.- 1.4.4 Die langfristigen Papiere des Bundes.- 1.5 Weitere Emittenten am deutschen Rentenmarkt.- 1.6 Aktien und festverzinsliche Papiere — Wie Renditen Aktienkurse beeinflussen.- 1.6.1 Die Wechselwirkungen zwischen Aktien und Anleihen.- 1.6.2 Aktienanlagen versus Rentenanlagen.- 1.7 Nebenkosten sind keine Nebensache.- 1.7.1 Welche Kosten entstehen beim Kauf und bei der Verwahrung von Schuldverschreibungen?.- 1.7.2 Warum sind bei kurzen Laufzeiten die Nebenkosten so wichtig?.- 1.7.3 Wie können Kauf- und Verkaufsspesen gespart werden?.- 1.8 Bond Research.- 1.8.1 Veränderte Rahmenbedingungen.- 1.8.2 Grundbegriffe des modernen Bond Research.- 1.8.3 Bond Research — Analyse von Anleihen mit Finanzkennzahlen.- 2. Rendite- und Ertragskennzahlen — So rechnen Sie richtig!.- 2.1 Kurs- und Renditeberechnung von Floatern.- 2.2 Kurs- und Renditeberechnung von Finanzierungsschätzen.- 2.3 Kurs- und Renditeberechnung von Straight Bonds mit einfachen Zinsen.- 2.3.1 Die laufende Verzinsung.- 2.3.2 Die Börsenformel (Simple-yield-to-maturity).- 2.4 Varianten der Renditeberechnung.- 2.4.1 Rendite nach ISMA.- 2.4.2 Rendite nach Moosmüller.- 2.5 Total Return versus Rendite.- 3. Sensitivitätskennzahlen für Zinspapiere — So erkennen Sie Chancen und Risiken!.- 3.1 Die Duration als moderne Laufzeit von festverzinslichen Papieren.- 3.1.1 Was die Duration eines Papiers beeinflußt.- 3.1.2 Der Immunisierungseffekt der Duration.- 3.2 Modified Duration (Adjusted Duration).- 3.2.1 Die Modified Duration und ihr Schätzfehler.- 3.2.2 Restlaufzeit oder Modified Duration?.- 3.3 Price-value-of-a-basis-point und Dollar Duration.- 4. Finanzinnovationen — So nutzen Sie die Möglichkeiten!.- 4.1 Stripping von Finanzinnovationen.- 4.1.1 Die Bausteine strukturierter Anleihen und Produkte.- 4.1.2 Basiselemente von Finanzinnovationen.- 4.2 Zerobonds.- 4.2.1 Welche Risiken haben Zerobonds?.- 4.2.2 Welche Steuervorteile bieten Zerobonds?.- 4.2.3 Timing für Zerobonds.- 4.3 Floater.- 4.3.1 Welche Risiken haben Floater?.- 4.3.2 Timing für Floater.- 4.4 Genußscheine.- 4.4.1 Was ist bei der Ausschüttung von Genußscheinen zu beachten?.- 4.4.2 Welche Risiken haben Genußscheine?.- 4.4.3 Timing für Genußscheine.- 4.5 Reverse Floater.- 4.5.1 Reverse Floater sind keine Floater.- 4.5.2 Timing für Reverse Floater.- 5. Strategien mit festverzinslichen Papieren — So legen Sie Ihr Geld richtig an!.- 5.1 Von passiven zu aktiven Anlagestrategien.- 5.2 Die Renditestrukturkurve.- 5.3 Strategien bei fallenden Zinsen.- 5.3.1 Zerobonds für Spekulanten und Daueranleger.- 5.3.2 Mischformen.- 5.3.3 Zinsänderungsanleihe sichert hohe Zinsen.- 5.4 Strategien bei Zinsanstieg oder Unsicherheit.- 5.4.1 Fest- und Kündigungsgelder.- 5.4.2 Finanzierungsschätze.- 5.4.3 Variabel verzinsliche Anleihen.- 5.4.4 Bundesschatzbriefe.- 5.5 Strategien für Einsteiger.- 5.6 Die Mischung macht’s — Nicht alles auf eine Karte setzen.- 6. Optionsscheine — So funktioniert der Hebel!.- 6.1 Was ist ein Optionsschein?.- 6.2 Arten nackter Optionsscheine.- 6.3 Strategien mit Zinsoptionsscheinen.- 6.3.1 Strategien bei fallenden Zinsen.- 6.3.2 Strategien bei steigenden Renditen.- 6.4. Hebel und Aufgeld.- 7. Der REX — So können Sie mit dem König des deutschen Rentenmarktes Geld verdienen!.- 7.1 Ziele eines Rentenindex.- 7.2 Der REX-Kursindex (REX).- 7.2.1 Die Ermittlung des REX-Kursindex.- 7.2.2 Vergleich REX-Kursindex versus alternative Rentenindizes.- 7.2.3 Anwendungsgebiete des REX-Kursindex.- 7.3 Entwicklungstrends.- 8. Geldanlage in Rentenfonds — So nutzen Sie den Fondsgedanken aus!.- 8.1 Arten von Rentenfonds.- 8.1.1 Klassische Rentenfonds.- 8.1.2 Geldmarktfonds — Fonds mit kurzer Laufzeit.- 8.1.3 Laufzeitenfonds — Die Renner der Fondsbranche.- 8.1.4 Spezialitätenfonds bieten für jeden etwas.- 8.1.5 Internationale Rentenfonds.- 8.2 Investmentfonds als Alternative zur Direktanlage?.- 8.2.1 Die Vorteile.- 8.2.2 Die Nachteile.- 8.3 Worauf beim Kauf von Rentenfonds zu achten ist.- 9. Festverzinsliche Papiere — So sparen Sie Steuer!.- 9.1 Das Einkommensteuergesetz.- 9.1.1 Steuerpflicht — Grundsätzliches.- 9.1.2 Abgrenzung zu anderen Einkunftsarten.- 9.1.3 Der Besteuerungszeitpunkt.- 9.2 Renditeberechnung und Steuern.- 9.2.1 Nettorendite.- 9.2.2 Die vergleichbare Bruttorendite.- 9.3 Die Zinsabschlagsteuer.- 9.3.1 Ausnahmeregelungen.- 9.3.2 Die neuen Sparer- und Vorsorgefreibeträge.- 9.3.3 Der Freistellungsantrag.- 9.4 So optimieren Sie Ihre Steuerzahlungen.- 9.5 Steuersparende Strategien.- Stichwortverzeichnis.