Humor ist Chefsache

Besser führen, verhandeln und präsentieren – so entwickeln Sie Ihren humorvollen Fingerabdruck

Paperback Duits 2023 2e druk 9783658400644
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit diesem Buch können Sie als Führungskraft Ihren persönlichen Humorstil entdecken, trainieren und bewusst einsetzen. Humor gehört in jeden guten Handwerkskoffer einer Führungskraft. Es ist ein Instrument, um Aufmerksamkeit zu bekommen, eine Stimmungslage zu verändern oder Spannungen abzubauen. Wer ein Händchen für Humor entwickelt, hat einen klaren Vorteil, sei es in der Mitarbeiterführung, einer Verhandlung, einer Präsentation, in einer Krisensituation oder beim Small Talk – egal ob als Arzt oder Ingenieur, als Top-Manager oder Kommunalpolitiker, als Teamleiter oder Projektmanager.Dieses Buch wird Ihnen Lust machen, Ihren noch schlummernden Humor zu entdecken, zu schärfen und noch geschickter einzusetzen. Ihr Gewinn: mehr Erfolg und Gelassenheit in Ihrem anspruchsvollen Alltag als Führungskraft. Humor und Schlagfertigkeit kann man üben. Eva Ullmann zeigt Ihnen wie. Die Neuauflage ist aktueller, kürzer und witziger. Ergänzt wurde der Humor in Online Meetings, im Change-Prozess und in der Kommunikation mit sich selbst. 
Aus dem InhaltHumor, was ist das? Und welcher Humortyp sind Sie?Humor in der Präsentation, im Vertrieb, in der Verhandlung, im Mitarbeitergespräch, im Konflikt, in Transformationsprozessen, in der Personalarbeit.Humor in humorlosen Zeiten: darf man bei Pandemie, Krieg und Inflation eigentlich noch lachen?Mit zehn Humortechniken Humor situativ einsetzen.
So sehen Führungskräfte Humor im Führungsalltag
„Humor gezielt anzuwenden, ist ein Werkzeug, das umso ehrlicher rüberkommt, wenn man es nicht manipulativ einsetzt. Wenn es eine spielerische Note hat, dann findet es auch Akzeptanz.“Klaus-Peter Hansen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen, Bundesagentur für Arbeit

„Es gibt diesen wunderbaren Satz eines amerikanischen Kollegen: `Wenn du den Humor in den Dingen erkennst, dann überlebst du sie.´“René Borbonus, Spezialist für berufliche Kommunikation, Präsentation und Rhetorik

„Für mich ist es eine Basistugend, Humor in den Alltag zu integrieren. Es darf nicht peinlich werden. Es darf nicht albern wirken. Es darf nie verletzend werden oder jemanden vorführen.“Marc Raschke, Leiter der Unternehmenskommunikation des Klinikums Dortmund
„Sich selbst nicht so ernst nehmen, hilft fast immer.“Frank Büch, Head of Marketing der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

„Als technischer Experte bekommt man mehr Humor in seine Themen, indem man sich selbst nicht so ernst nimmt. Alle wissen schließlich, dass man Experte ist. Man muss also nicht unbedingt unnahbar sein, um als Experte zu wirken.“Tobias Schrödel, „Deutschlands erster IT- Comedian“ (Chip) erklärt IT-technische Systemlücken und Zusammenhänge für jeden verständlich und lässt dabei den Spaß nicht zu kurz kommen

„Nur weil ich einen bestimmten Humor habe, bin ich überhaupt erst zur Führungskraft geworden.“Sören Hammermüller,  COO des Gesamtkonzerns (DeutscheFachpflege) sowie Leitung der Geschäftsführung der Bonitas Pflegegruppe

„Der Zweck von Humortechniken ist es nicht, dass man sich an der Definition aufhängt, sondern dass man einen zuverlässigen Ort findet, wohin man gehen kann, wenn man einen Witz braucht, und zwar sofort.“ John Vorhaus, Comedy-Altmeister mit jahrelanger Hollywood-Erfahrung (er schreibt u.a. für Serien wie „Wunderbare Jahre“ und „Eine schrecklich nette Familie“ Al Bundy) 
Mit einem kurzen Überblick über die aktuelle Humorforschung von Prof. Dr. Tabea Scheel, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Europa-Universität Flensburg

Specificaties

ISBN13:9783658400644
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

<div><div><div>Geleitwort von Andreas Ronken (CEO, Alfred Ritter GmbH & Co KG)</div><div>Vorwort</div><div>1. Nützlicher Humor</div><div>1.1 Humor im Unternehmen: Notwendigkeit oder Luxus?</div><div>1.2 Humorvoller Fingerabdruck einer Führungskraft</div><div>1.3 Autoritätsverlust durch Humor?</div><div>1.4 Humor für Skeptiker: Humor kann man lernen!</div><div>1.5 Humor in der Krise</div><div>1.6. Humor in Online-Meetings</div><div>2. Spezifischer Humor</div><div>2.1 Einführung</div><div>2.2 Humor ist nur dann gut, wenn es eine Einladung ist – Interview mit Klaus-Peter Hansen&nbsp;</div><div>2.3 Humor in der Präsentation: die Humorverpackung</div><div>2.4 Humor muss auf der Bühne als solcher erkennbar sein – Interview mit René Borbonus</div><div>2.5 Humor im Vertrieb und in der Verhandlung: Messer und Löffel unterscheiden</div><div>2.6 Humor macht im positiven Sinne unberechenbar – Interview mit Katja Müller&nbsp;</div><div>2.7 Humor im Konflikt: eindeutiger Humor</div><div>2.8 Nur weil ich einen bestimmten Humor habe, bin ich überhaupt erst zur Führungskraft geworden – Interview mit Sören Hammermüller </div><div>2.9 Humor in Change- und Transformationsprozessen: Angst begleiten </div><div>2.10 Humor im Personalwesen: Mitarbeiter finden, binden und qualifizieren </div><div>2.11 Humor im Marketing: Von Rohrkrepierern bis Viralhumor</div><div>2.12 Sich selbst nicht so ernst nehmen, hilft fast immer – Interview mit Frank Büch </div><div>3. Branchenspezifischer Humor</div><div>3.1 Wirtschaft mit Humor – Top-Manager im Spaßkombinat</div><div>3.2 Bildung mit Humor – Ich bin doch nicht der Pausenclown</div><div>3.3 Medizin mit Humor – Bloß nicht am Status kratzen</div><div>3.4 Rechtswesen mit Humor – Notarielle, die beglaubigte Meerjungfrau</div><div>3.5 Technik mit Humor – logisch unlogisch</div><div>4. Die Humortechniken</div><div>4.1 Humorvoll den Spiegel vorhalten: gezielt deeskalieren</div><div>4.2 Umdeutungen: Entspannen Sie Mitarbeiter in drei Sekunden</div><div>4.3 Inkongruenzen: Präsentieren Sie atemberaubend</div><div>4.4 Absichtliches Missverstehen: Nehmen Sie die Sache nicht ernst!</div><div>4.5 Synonyme: ein Wort und viele Möglichkeiten</div><div>4.6 Die Dreier-Regel: Enttäuschen Sie eine Erwartung</div><div>4.7 Unsinniges Zustimmen: auch bei Beleidigungen unschlagbar bleiben Gegenkonter: Zeigen Sie klare Kante</div><div>4.9 Entlarvung: eine Ebene höher gehen</div><div>4.10 Die Heldenreise: eine uralte Technik</div><div>Nachwort von Peter Kowalsky (Begründer Bionade, Geschäftsführer INJU)</div></div></div><div><br></div>

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Humor ist Chefsache