Lern- und Netzeffekte im asymmetrischen Duopol

Paperback Duits 1993 9783790806755
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Arbeit untersucht dynamische Lerneffekte (Kostenfunktion) und Netzeffekte (Nachfragefunktion) im Oligopol, die einen Vorteil desjenigen Unternehmens bewirken, das die Produktion eher bginnt bzw. das größer ist. Unter welchen Umständen ist dieser "first mover"-Vorteil so groß, daß die Monopolisierung des Marktes möglich ist? Ziel ist, diese Frage aus unternehmensstrategischer Perspektive zu behandeln. Das ist ein interessantes Vorgehen innerhalb der Industrieökonomik, die ihre Anwendungen bisher hauptsächlich in der Wohlfahrtstheorie sieht. Die Modellierungs- und Argumentationsweise dieser Arbeit ist typisch für das Vorgehen in der modernen Industrieökonomik, die auf spieltheoretischen Konzepten aufbaut. Die Anwendung auf die Unternehmensstrategie ist dagegen eher im Geiste der Arbeit von Michael Porter. Diese Arbeit hebt sich von der Literatur auch insofern ab, als sie in der Modellierungsweise und in der Interpretation der Ergebnisse konsequent die strategische Äquivalenz zwischen Lern- und Netzeffekten betont. So wird man z.B. darauf geführt, daß Diffusion von Lernen und Kompatibilität für die Strategie von Unternehmen im wesentlichen die gleiche Bedeutung haben.

Specificaties

ISBN13:9783790806755
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:346
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Einleitung.- I. Einführung in die Problemstellung.- II. Lern- und Netzeffekte Versus Skalenerträge und Bandwagon-Effekt.- III. Modellelemente.- IV. Ergebnisse.- B. Lern- und Netzeffekte in Oligopolmodellen.- I. Lerneffekte: Modelle in der Literatur.- II. Netzeffekte: Modelle in der Literatur.- III. Lehren und Kritik.- C. Lern- und Netzeffektmodelle im heterogenen Duopol.- I. Überblick und Notation.- II. Ein Heterogenes und Historisiertes Lerneffekt-modell bei Preiswettbewerb (L1).- III. Lerneffekte IM Führer-Folger-Modell bei Preiswettbewerb (L2).- IV. Lerneffekte im Rückkopplungsmodell bei Preiswettbewerb (L3).- V. Lerneffekte bei Mengenwettbewerb (L4).- VI. Ein Heterogenes und Historisiertes Netzeffekt-Modell (N).- D. Schlußbemerkungen.- I. Einleitung.- II. Unternehmenspolitische Schlußfolgerungen.- III. Modellerweiterungen.- IV. Anwendungen.- E. Anhang.- I. Lösung Des Lerneffektmodelles L1.- II. Lösung des Führer-Folger-Modells L2.- III. Lösung des Lerneffektmodelles L3.- IV. Lösung des Netzeffektmodelles N.- F. Literaturverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Lern- und Netzeffekte im asymmetrischen Duopol