Der Schweizer Aktienmarkt

Eine empirische Untersuchung im Lichte der neueren Effizienzmarkt-Diskussion

Paperback Duits 1996 9783790809411
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Arbeit entstand wlihrend meiner Tiltigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Fin3nzan31yse beim Schweizerischen BankYerein. Sie wurde iiberarbeitet und fertiggestellt wlihrend meiner Anstellung als verantwortlicher Leiter der Abteilung Instituionelle Anlageberatung und Portfolio Management bei der Bank Sarasin & Cie. Ich schulde all jenen, welche in irgend einer Form zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben, meinen herzlichsten Dank. Den wohl grossten Dank aber gebiibrt meinem Lehrer und Doktorvater, Prof. Dr. Erwin W. Heri, der mich wlihrend all den Jahren kritisch, aber immer motivierend, begleitete. Er verstand es nicht nur, mich fUr die Methoden der Okonometrie zu begeistem, sondem lehrte mich auch, dass die wahre Faszination der empirischen Forschung nicht zuletzt auch in ihrer praktischen Relevanz zu finden ist. Dankbar bin ich Prof. Dr. Heinz Zimmermann, fUr die kritische Durchsicht der Manuskripte, fUr seine Anregungen und VerbesserungSVOrSChlage und fUr die Bereitschaft das Korreferat zu iibemehmen. Sehr verbunden bin ich auch meinen Kollegen Dr. Rudolf LOrtscher, Dr. Ulrich Niederer und Lukas Gehrig, dannzumal Teammitglieder der Gruppe fUr Quantitatives Investment Research, sowieProf.Dr. Richard Burgess (University ofTulsa/Oklahoma). Siehaben mitkonstruktiver Kritikmeine empirische Arbeit bereichert und sind mit beim Autbau der Datenbanken und bei der Programmierung diverser SAS-Software Applikationen hilfreich ZUI Seite gestanden. Dankbar bin ich femer auch Prof. Dr. Charles Nelson (University of Washington), fUr seine Diskussionsbereitschaft. Er hat mit zahlreichen Anregungen, anIasslich eines Forschungsseminars im Studienzentrum Gerzensee, die empirische Ausgestaltung von Kapitel 2 positiv beeinflusst.

Specificaties

ISBN13:9783790809411
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:222
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1: Die Effizienzmarkthypothese: Einleitung und Grundlagen.- 1. Einleitung, Ziel und Datengrundlagen.- 1.1. Aufgabenstellung und Ziel der Arbeit.- 1.2. Aufbau der Arbeit.- 1.3. Datenbasis.- 2. Die Effizienzmarkthypothese (EMH): Kurze Einfuhrung in das Konzept und Überblick über die frühe Diskussion.- 2.1. Die Modellierung von FAMA.- 2.1.1. Schwache Effizienz (“weak-form efficiency”).- 2.1.2. Mittelstarke Effizienz (“semistrong-form efficiency”).- 2.1.3. Starke Effizienz (“strong-form efficiency”).- 2.2. Kritik und weitere Ansätze.- 2.2.1. Die formale Debatte: Der Beitrag der “Informationsökonomen”.- 2.2.2. Die Bedeutung von Informationskosten.- 2.2.3. Die Bedeutung von Transaktionskosten.- 3. Zum Begriff der Markteffizienz: Abschliessende Betrachtung zur Verwendung des Konzeptes.- 4. Aktienmarktineffizienzen: Identifikation und Selektion.- 2: Der Aktienmarkt und die, “Overreaction”-Hypothese: Theorie und empirische Evidenz.- 1. Einleitung.- 2. Die “Overreaction”-Hypothese.- 2.1. “Excess Volatility” und “Mean Reversion”: Darstellung der empirischen Phänomene.- 2.1.1. “Excess Volatility”.- 2.1.2. “Mean Reversion”.- 2.2. Ökonomische Fundierung und Erklärungsansätze zur Hypothese “überschiessender” Aktienmärkte.- 2.2.1. “Noise Trading” bzw. “Fads & Fashions”-Ansätze.- 2.2.2. Gleichgewichtsansätze mit rationalen Marktteilnehmern.- (a) Ein Überblick.- (b) Nachfrage nach Portfolio Insurance als Erklärungsansatz “überschiessender” Aktienmärkte.- 2.3. Zusammenfassung und Folgerung für die weitere Analyse.- 3. “Mean Reversion” — Empirische Evidenz für die Schweiz 46.- 3.1. Grundsätzliche Überlegungen zur Testmethodologie.- 3.1.1. Zur Bedeutung negativ autokorrelierter Returns.- 3.1.2. Stationäre und nicht-stationäre Prozesse: Trendspezifikation.- 3.1.3. Testspezifikation.- 3.2. Der Varianz Ratio-Test.- 3.3. Untersuchung mit Jahresdaten.- 3.3.1. Schätzung der empirischen Verteilung der Varianz Ratio-Teststatistik (Randomization-Experiment).- 3.3.2. Darstellung der Testergebnisse.- 3.4. Untersuchung mit Monatsdaten.- 3.5. Erste Ergebnisanalyse und Interpretation für das weitere Vorgehen.- 4. Kombination von AR(1)- und Random Walk-Prozess.- 4.1. Darstellung des Preisbildungsprozesses.- 4.2. Die Bedeutung der transitorischen Komponente für die Varianz des Preisbildungsprozesses (Varianzdekomposition).- 4.3. Schätzergebnisse aus der Varianzdekomposition.- 4.3.1. Berechnung auf der Basis von Jahreswerten.- 4.3.2. Berechnung auf der Basis von Monatswerten.- 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 3: Saisonale Aktienmarktineffizienzen: Darstellung und empirische Evidenz.- 1. Einleitung.- 2. Monatliche Return Anomalie: Month-of-the-Year oder Januar Effekt.- 2.1. Empirische Untersuchung für die Schweiz.- 2.1.1. Testmethodologie und Vorgehen.- 2.1.2. Darstellung der Ergebnisse.- 2.2. Ansätze zur Erklärung des Januar Effektes.- 2.2.1. Das Risiko als erklärende Variable.- 2.2.2. Informationsveröffentlichung als erklärende Variable (“information hypothesis”).- 2.2.3. Institutionsbedingte Gründe als erklärende Variable.- (a) Steuerbedingte Gründe (Die Tax-Loss-Selling Hypothese).- (b) Weitere, institutionsbedingte Gründe.- 2.2.4. Psychologische und weitere Gründe als erklärende Variable.- 3. Tägliche Anomalie: Day-of-the-Week Effekt oder Weekend Effekt.- 3.1. Empirische Untersuchung für die Schweiz.- 3.1.1. Testmethodologie und Vorgehen.- 3.1.2. Darstellung der Ergebnisse.- 3.2. Erklärungsansätze zum Day-of-the-Week Effekt.- 3.2.1. Der Informationsansatz.- 3.2.2. Ansätze aufgrund struktureller und institutioneller Gegebenheiten.- 3.2.3. Psychologische Erklärungsansätze.- 4. Weitere saisonale Anomalien.- 4.1. Der Holiday Effekt.- 4.2. Der Beweekly Effekt.- 4.3. Der Friday the Thirteenth Effekt.- 5. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse.- 5.1. Der Month-of-the-Year Effekt.- 5.2. Der Day-of-the-Week Effekt.- 4: Relative Aktienmarirtineffizienzen: Theorie und empirische Evidenz.- 1. Einleitung.- 2. Der Small Firm Effekt (Size Effekt).- 2.1. Die Bedeutung der Transaktionskosten.- 2.2. Probleme bei der Schätzung des Risikos (“thin trading”).- 2.3. Empirische Untersuchung für die Schweiz.- 2.3.1. Testmethodologie und Vorgehen.- 2.3.2. Statistische Eigenschaften der Portefeuillereturns.- 2.3.3. Der Size Effekt — ein zyklisches Phänomen.- 3. Der Price/Earnings Effekt (P/E-Effekt).- 3.1. Empirische Untersuchung für die Schweiz.- 3.1.1. Testmethodologie und Vorgehen.- 3.1.2. Statistische Eigenschaften der Portefeuillereturns.- 4. Der Dividend Yield Effekt (DY-Effekt).- 4.1. Empirische Untersuchung für die Schweiz.- 4.1.1. Testmethodologie und Vorgehen.- 4.1.2. Statistische Eigenschaften der Portefeuillereturns.- 5. Relative Interdependenzen.- 6. Zusammenfassung und bisherige Ergebnisse.- 6.1. Der Small Firm Effekt.- 6.2. Der Price/Earnings Effekt.- 6.3. Der Dividend Yield Effekt.- 6.4. Relative Interdependenzen.- 5: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 1. Zusammenfassung.- 2. Schlussfolgerungen für die Theorie effizienter Märkte.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Der Schweizer Aktienmarkt