1 Einleitung.- 2 Die Preisbildung von Finanztiteln in Modellen zur Mikrostruktur von Finanzmärkten.- 2.1 Allgemeiner Überblick zu Arbeiten aus der Mikrostruktur.- 2.1.1 Modelle bei asymmetrischer Informationsverteilung.- 2.1.1.1 Auktionsmarktmodelle.- 2.1.1.2 Market-Maker-Modelle.- 2.1.2 Modelle zu unterschiedlichen Erwartungen und Handelsmotiven.- 2.2 Komponenten zu Bid-Ask-Spreads.- 2.2.1 Theoretische Erklärungsansätze zu Komponenten von Spreads.- 2.2.2 Empirische Arbeiten zu den Komponenten von Spreads.- 2.3 Einordnung des eigenen Ansatzes.- 3 Analyse des Spreads von Calloptionen bei einem monopolistischen Market-Maker.- 3.1 Einführung.- 3.2 Modellstruktur.- 3.3 Nachfrageverhalten der Investoren.- 3.3.1 Investitionsverhalten der Uninformierten.- 3.3.1.1 Investitionsverhalten der Optimisten.- 3.3.1.2 Investitionsverhalten der Pessimisten.- 3.3.2 Investitionsverhalten der Informierten.- 3.4 Bid-Ask-Spread im Gleichgewicht.- 3.4.1 Marktzusammensetzung: nur Informierte.- 3.4.2 Marktzusammensetzung: nur Uninformierte.- 3.4.3 Gemischte Marktzusammensetzung.- 3.5 Einflußfaktoren im Gleichgewicht.- 3.5.1 Einfluß der Volatilität des Aktienkurses.- 3.5.2 Einfluß des heutigen Aktienkurses.- 3.5.3 Einfluß des Basispreises des Calls.- 3.5.4 Einfluß des Zinssatzes.- 3.5.5 Einfluß des Grades der Verzerrung der Uninformierten.- 3.6 Zusammenfassung der Resultate.- 4 Spreadanalyse von Call- und Putoptionen bei einem monopolistischen Market-Maker.- 4.1 Modellstruktur.- 4.2 Anlageverhalten der Investoren.- 4.2.1 Anlageverhalten der Uninformierten.- 4.2.2 Anlageverhalten der Informierten.- 4.3 Bid-Ask-Spreads im Gleichgewicht.- 4.4 Komparativ-statische Analyse des Gleichgewichts.- 4.4.1 Einfluß der Volatilität des Aktienkurses.- 4.4.2 Einfluß des heutigen Aktienkurses.- 4.4.3 Einfluß der Basispreise der Optionen.- 4.4.4 Einfluß des Zinssatzes.- 4.4.5 Einfluß des Grades der Verzerrung der Uninformierten.- 4.5 Zusammenfassung der Resultate.- 5 Wettbewerb unter Market-Makern.- 5.1 Vollkommener Wettbewerb unter Market-Makern.- 5.1.1 Bid-Ask-Spread des Calls.- 5.1.2 Komparative Statik des Gleichgewichts.- 5.1.2.1 Einfluß der Volatilität des Aktienkurses.- 5.1.2.2 Einfluß des heutigen Aktienkurses.- 5.1.2.3 Einfluß des Basispreises des Calls.- 5.1.2.4 Einfluß des Zinssatzes.- 5.1.2.5 Einfluß des Grades der Verzerrung.- 5.1.3 Vergleich zu Modellen aus der Literatur zur Mikrostruktur von Finanzmärkten.- 5.1.4 Bid-Ask-Spreads für Call- und Putoptionen.- 5.2 Oligopolistischer Wettbewerb unter Market-Makern.- 5.2.1 Anlagestrategie der Investoren.- 5.2.2 Bid-Ask-Spread im Gleichgewicht.- 5.2.3 Eigenschaften des Gleichgewichts.- 5.3 Zusammenfassung der Resultate.- 6 Empirische Untersuchung.- 6.1 Formulierung von Hypothesen.- 6.2 Empirische Studien zu Bid-Ask-Spreads von Aktienoptionen.- 6.3 Datenbeschreibung.- 6.4 Empirische Überprüfung der Hypothesen.- 6.4.1 Bestimmung des Spreads.- 6.4.2 Klassifizierung der Daten.- 6.4.3 Schätzverfahren zur empirischen Überprüfung und Ergebnisse.- 6.5 Zusammenfassung der Resultate.- 7 Resümee.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.