Das elektronische Firmenkundengeschäft der Kreditinstitute mit dem industriellen Mittelstand

Ein strategisches Marketing-Konzept für die Bankpraxis

Paperback Duits 1998 9783790810868
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Neue Technologien wie das Internet oder EDIlEDIFACT erweitern den Spielraum bei der Gestaltung und dem Vertrieb von Bankprodukten im Firmenkundenge­ schäft. Infolge dessen gewinnt das elektronische Firmenkundengeschäft eine wach­ sende Bedeutung und kann u.a. als Instrument zur Intensivierung der Kundenbin­ dung oder zur Differenzierung durch Produktinnovationen genutzt werden. Auf­ grund seiner Bedeutung und spezifischen Problemlage erweist sich der industrielle Mittelstand als besonders attraktive Zielgruppe für Bankleistungen des elektroni­ schen Firmenkundengeschäfts. Ziel dieses Buches ist die Entwicklung eines praxisorientierten Marketing­ Konzepts für das elektronische Firmenkundengeschäft mit dem industriellen Mit­ telstand. Grundlage hierfür bildet neben einer detaillierten Situationsanalyse eine repräsentative Firmenkundenumfrage bei mittelständischen und großen Industrie­ unternehmen, deren Anforderungsprofil, Ausstattungsbedarf und Ausstattungsgrad im elektronischen Firmenkundengeschäft ausführlich dargestellt werden. Unter Verwendung multivariater Analysemethoden wird eine potentialorientierte Seg­ mentierung entwickelt, die in konkrete Handlungsempfehlungen für die identifi­ zierten Segmente mündet. Die vorliegende praxisorientierte Untersuchung entstand im Rahmen einer For­ schungstätigkeit des Verfassers im Kompetenzzentrum Medien am Institut für Bankinformatik an der Universität Regensburg. Das 1993 von Prof. Bartmann gegründete Institut für Bankinformatik betreibt vorwettbewerbliche Forschung zum Thema "Finanzdienstleistungen in der Informationsgesellschaft". Dieses Rahmenthema wird in einzelnen Kompetenzzentren vertiefend bearbeitet. Thema des Kompetenzzentrums Medien (CC Medien) ist der Einfluß elektronischer Me­ dien auf die Bank-Kunde-Schnittstelle. Bankpartner im CC Medien sind die Baye­ rische Vereinsbank, die Bayerische Landesbank, der Bayerische Sparkassen- und Giroverband vertreten durch das Informatik Zentrum Bayern und die Schmidt­ Bank.

Specificaties

ISBN13:9783790810868
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:330
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Potential und Potentialerschließung im elektronischen Firmenkundengeschäft mit dem industriellen Mittelstand.- 1.1 Neue Herausforderungen für Kreditinstitute.- 1.2 Potentiale im elektronischen Firmenkundengeschäft mit dem industriellen Mittelstand.- 1.3 Problemstellung: Wie können die vorhandenen Potentiale im elektronischen Firmenkundengeschäft mit dem industriellen Mittelstand erschlossen werden?.- 1.4 Untersuchungsziel: Entwicklung und Operationalisierung eines strategischen Marketing-Konzepts zur Potentialerschließung.- 1.5 Informationsgrundlage.- 1.6 Vorgehensweise.- 2 Grundlegung.- 2.1 Bankmarktleistung: Begriff, Eigenschaften und Implikationen.- 2.2 Elektronisches Firmenkundengeschäft.- 2.3 Eine neue Systematik der Bankmarktleistungen im elektronischen Firmenkundengeschäft.- 2.4 Definitorische Abgrenzung der Bankmarktleistungen im elektronischen Firmenkundengeschäft.- 2.5 Industrieller Mittelstand.- 3 Situationsanalyse.- 3.1 Der industrielle Mittelstand und seine im Untersuchungskontext relevanten Problembereiche.- 3.2 Das elektronische Firmenkundengeschäft der Kreditinstitute.- 3.3 Ausgewählte Determinanten der Kundenbindung zwischen industriellem Mittelstand und Kreditinstituten.- 3.4 Problemfelder für Kreditinstitute.- 4 Ein strategisches Marketing-Konzept für das elektronische Firmenkundengeschäft mit dem industriellen Mittelstand.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Definition des strategischen Geschäftsfelds „Industrieller Mittelstand“ und strategische Positionierung.- 4.3 Festlegung des Marketing-Ziels.- 4.4 Wahl der strategischen Stoßrichtung.- 4.5 Strategie der Marktsegmentierung.- 4.6 Strategie der Bankmarktleistungsinnovation.- 4.7 Feststellung des Informationsbedarfs zur Operationalisierung des strategischen Marketing-Konzepts.- 5 Deckungdes Informationsbedarfs durch eine Primärerhebung: Konzeption und Durchführung der Firmenkundenumfrage.- 5.1 Einordnung und Vorgehensmodell der Primärerhebung.- 5.2 Definition des Forschungsziels.- 5.3 Konzeption des Erhebungsmodells.- 5.4 Auswahl der Erhebungsmethode und des Erhebungsinstruments.- 5.5 Fragebogenkonzeption.- 5.6 Stichprobenkonzeption und Auswahl der Unternehmen.- 5.7 Durchführung der Datenerhebung.- 5.8 Datenanalyse.- 5.9 Ergebnisdarstellung.- 6 Ergebnisse der Firmenkundenumfrage.- 6.1 Determinanten des Ausstattungsbedarfs mit Bankmarktleistungen im elektronischen Firmenkundengeschäft.- 6.2 Ausstattungsgrad mit elektronischen Mehrwertsystemen.- 6.3 Interesse an Bankmarktleistungsinnovationen.- 6.4 Anforderungen an die Gestaltung der Bank-Firmenkunde-Schnittstelle.- 6.5 Zusammenfassung der Umfrageergebnisse und Implikationen für den Diffusionsstand der elektronischen Mehrwertsysteme.- 7 Operationalisierung des strategischen Marketing-Konzepts durch die Firmenkundenumfrage.- 7.1 Vorbemerkung.- 7.2 Potentialorientierte Segmentierung.- 7.3 Segmentspezifisches Interesse an Bankmarktleistungsinnovationen.- 7.4 Segmentspezifische Anforderungen an die Gestaltung der Bank-Firmenkunde-Schnittstelle.- 7.5 Potentialorientierte Segmentierung in der bankbetrieblichen Praxis: Segmentzuordnung bei stichprobenfremden Unternehmen.- 7.6 Segmentspezifische Handlungsempfehlungen.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- Fragebogenleitfaden für Firmenkundeninterviews.- Fragebogenleitfaden für Bankinterviews.- Fragebogen der Firmenkundenumfrage.- Begriffsglossar zum Fragebogen.- Fragebogen für die Telefoninterviews mit Electronic Banking-Experten.- Interviewerliste der Telefoninterviews mit Electronic Banking-Experten.- Codeplan für die Firmenkundenumfrage.-Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Verzeichnis der elektronischen Quellen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Das elektronische Firmenkundengeschäft der Kreditinstitute mit dem industriellen Mittelstand