,

Arbeitsorientierte Technikgestaltung

Gesellschaftliche Grundlagen, innovative Modelle, Praxisbeispiele

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783824440740
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der vorliegende Sammelband ist im Zusammenhang mit einer Fachtagung zum Thema "Arbeit und Technik" entstanden, die die Sektion "Wirtschaft und Technik" des Berufsverbandes Deutscher Soziologen (BDS) am 30. Mai 1989 in Dortmund veranstaltet hat. Die Zielsetzung der Sektion besteht darin, spezifisch soziologische Beitrage zu aktuellen Problemen aus dem Themenfeld "Wirtschaft und Technik" zusammenzutra­ gen und dabei die Perspektiven von Wissenschaft und Praxis zu integrieren. So zeigt sich, wie auch in der Mitgliedschaft der Sektion, bei den Referenten der Ta­ gung bzw. den Autoren dieses Sammelbandes eine un­ gefahre Gleichgewichtigkeit von Forschern und Prakti­ kern, die nicht nur einen fruchtbaren Diskurs zwischen beiden Perspektiven ermoglicht, sondern darOber hinaus die Trennlinien zwischen "der Wissenschaft" und "der Praxis" unscharf werden laBt, insbesondere wenn es urn eine aktive Beteiligung von Sozialwissenschaftlern an der Technikgestaltung geht. Spezifisch soziologische Beitrage zur Technikgestal­ tung fokussieren die mensch lichen Aspekte technischer Systeme, die besser als "sozio-technische Systeme" zu bezeichnen sind, weil die Technik, Ober die Mensch­ Maschine-Schnittstelle hinaus, immer in soziale und personelle Strukturen eingebettet ist und auf ihnen auf­ baut, weil sie im Konflikt inner- und Oberbetrieblicher sozialer Interessen gestaltet wird und weil sie schlieB­ lich auch Auswirkungen auf die Menschen innerhalb und auBerhalb der Betriebe aufweist. Technikgestaltung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive heiBt deshalb immer "arbeitsorientierte Technikgestaltung", weil sie 9 Aspekte der Arbeitssituation, der Arbeitsorganisation, der Qualifikationen und nicht zuletzt der arbeitspoliti­ schen Auseinandersetzungen in den Vordergrund ruckt.

Specificaties

ISBN13:9783824440740
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:355
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorwort.- I. Teil: Arbeit und Technik im Gesellschaftlichen Wandel.- Arbeit im Umbruch: Wertewandelthese und neues Arbeitsverständnis.- Zum strukturellen Wandel der Arbeitsgesellschaft.- Technik und Stadtentwicklung — Auf dem Weg in die “Rund-um-die-Uhr”-Gesellschaft? — Zeitpolitik als Feld der Zukunftsgestaltung.- II. Teil: Neuere Ansätze Arbeitsorientierter Technikgestaltung.- Probleme einer arbeitsorientierten Technikgestaltung.- Arbeitssoziologische und arbeitspolitische Aspekte ergonomischer Systemgestaltung.- Humanisierungstransfer durch technische Normen.- III. Teil: Innovative Modelle der Arbeitsorganisation und Personalentwicklung.- Gestaltung teilautonomer Arbeitsgruppen.- Neue Konzepte der Personalentwicklung.- Soziotechnische Organisationsentwicklung — Eine Weiterbildungsmaßnahme für junge Ingenieure bei der Continental AG unter dem Thema “Arbeit-Technik-Organisation”.- IV. Teil: Perspektiven Einer Regionalisierten Innovationspolitik.- Arbeitnehmer als Träger betrieblicher Innovationsstrategien — Innovationsprozesse und Strukturwandel im Ruhrgebiet.- Gründer- und Technologiezentren in Nordrhein-Westfalen.- V. Teil: Die Zukunft der Arbeit Aus der Sicht der Sozialpartner.- Die Entwicklung von Arbeit und Technik aus der Sicht der Wirtschaft.- Anspruch und Grenzen gewerkschaftlicher Technikgestaltung.- Autorenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Arbeitsorientierte Technikgestaltung