,

Eventmarketing

Die Marke als Inszenierung

Paperback Duits 2012 9783322889393
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Märkte werden immer enger, Produkte vielfältiger und gleichzeitig austauschbar. Mit kaum einem anderen Marketinginstrument erreichen Unternehmen ihre Kunden so direkt wie mit Events. Mit Interviews und Praxisberichten von Experten sowie Projektbeispielen.

Specificaties

ISBN13:9783322889393
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:191
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Events müssen nach Maß geschneidert sein.- Zur Bedeutung des Events in der Gesellschaft.- Die Vielfalt der Events.- Produktpräsentationen.- Fallbeispiel: Produktpräsentation GROHEART.- Thema: „Die Verbindung von Marken- und Produktpräsentationen“.- Notiert im Gespräch mit Dirk Thielker, Marketingleiter der Grohe Deutschland Vertriebs GmbH.- Tagungen und Kongresse.- Fallbeispiel: Führungskräftemeeting von Cognis.- Jubiläen.- Fallbeispiel: 150-jähriges Jubiläum der Heidelberger Druckmaschinen AG.- Thema: „Jubiläen“.- Notiert im Gespräch mit Uwe Herrmann, Leiter Eventmarketing der Heidelberger Druckmaschinen AG.- Events anlässlich von Firmenzusammenschlüssen und Umstrukturierungen.- Fallbeispiel: Deutsche Bank — Fusion mit Bankers Trust.- Public Events.- Fallbeispiel: 100-jähriges Jubiläum des FC Bayern München als Public Event.- Thema: „Live-Events“.- Notiert im Gespräch mit Dr Armin Nassehi, Professor der Soziologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München.- Definitionen: Was sind Events?.- Dabei sein ist alles.- 2. Events als effiziente Instrumente im Marketingmix.- Daten und Fakten des Eventmarktes.- Die Effizienz der klassischen Werbung schwindet.- Trendsetter Automobilbranche.- Fallbeispiel: Präsentation der neuen S-Klasse von Mercedes-Benz.- Thema: „Events aus Unternehmenssicht“.- Notiert im Gespräch mit Dr. Tonio Kröger, Leiter Marketing-Kommunikation, DaimlerChrysler Vertriebsorganisation Deutschland.- Messen und Events — der erlebnisorientierte Auftritt.- Thema: „Erlebniswelten in die Gesamtkommunikation integrieren“.- Notiert im Gespräch mit Jochen Pläcking, Sprecher des Präsidiums des kommunikationsverbandes.de; Chairman & CEO der deutschen DDB-Holding COM Communication Management GmbH.- Pressearbeit und Events.- Thema: „Zielgruppenorientierung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“.- Notiert im Gespräch mit Olaf H. Meidt, freier Berater in der Automobilkommunikation.- Die Beliebtheit von Sponsoring wächst.- Thema: „Sponsoring, gemeinsame Events mit Partnern“.- Notiert im Gespräch mit Frank H. Breuer, Inhaber der Beratungsagentur Die KommUNIKATionsfabrik, Köln.- 3. Brand Events — Marken wollen erlebt werden.- Marken werte und Markentypen.- Fallbeispiel: BMW — Brand-Events auch für den Handel.- Fallbeispiel: 100 Jahre Maggi — Kochstudio statt Festakt.- Thema: „Markenbildung mit Events“.- Notiert im Gespräch mit Friedhelm Schürmeyer, Ressortleiter Trade-Marketing, Maggi GmbH.- Thema: „Marken schaffen, Marken verändern“.- Notiert im Gespräch mit Jochen Pläcking.- Fallbeispiel: Produkteinführung von Mäurer & Wirtz.- Mit Events von der Marke zur Markenfamilie.- Thema: „Marke und Emotion“.- Notiert im Gespräch mit Dr. Tonio Kröger.- Fallbeispiel: DaimlerChrysler Jahrestagung.- Thema: Brand Center als Erlebnis — Einkauf im Internet.- Notiert im Gespräch mit Jochen Pläcking.- 4. Kunden finden, Kunden binden — mit Events.- Kundenorientierung stärken.- Thema: „Partner wie Kunden behandeln“.- Notiert im Gespräch mit Eberhard Schneider, Geschäftsführer EP: ElectronicPartner.- 5. Events und Investor Relations.- Aktienerwerb und Börsengang liegen im Trend.- Fallbeispiel: Hauptversammlung der DaimlerChrysler AG.- 6. Global Events for Local Business.- Geschäftsbeziehugen internationalisieren sich.- Fallbeispiel: International Management Meeting debis Systemhaus in Como.- Thema: „Der Kern erfolgreicher Veranstaltungen“.- Notiert im Gespräch mit Siegfried Jung, Leiter Marketing und Kommunikation debis Systemhaus.- 7. Von der Idee zur Umsetzung.- Konzeption, Planung und Durchführung von Events.- Thema: „Kreativität ist ein Wirtschaftsfaktor — aber wie nutzt man sie?“.- Notiert im Gespräch mit Nick Geretshauser, Kreativtrainer und Partner des Instituts für angewandte Kreativität (IAK).- Auswahl und Zusammenarbeit mit einer Eventagentur.- Thema: „Wettbewerbspräsentationen“.- Notiert im Gespräch mit Frank H. Breuer.- 8. Eventqualität lässt sich messen.- Bekannte Methoden stoßen an Grenzen.- Thema: „Messen, steuern, nachbereiten — lässt sich die Effizienz von Events messen?“.- Notiert im Gespräch mit Randi Maria Klages, verantwortlich für Eventmarketing DaimlerChrysler, Vertriebsorganisation Deutschland.- Notiert im Gespräch mit Frank H, Breuer.- Notiert im Gespräch mit Siegfried Jung.- Notiert im Gespräch mit Olaf H. Meidt.- 9. Die Eventlandschaft der Zukunft.- Erfahrungen aus drei Jahrzehnten.- Die Trends in der Eventbranche.- Thema: „Plädoyer für eine unabhängige Marketingberatung“.- Notiert im Gespräch mit Jochen Pläcking.- 10. Eventorganisation — Komplexität managen.- Voraussetzungen.- Eventmanager — ein Beruf mit Zukunft in einer Branche mit Zukunft.- Aufgaben und Profil eines Eventmanagers.- Aus- und Weiterbildungswege.- Zitierte Personen.- Sach- und Personenregister.- Die Autoren.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Eventmarketing