Versorgungs- und Vorratswirtschaft

Logistische und Dispositive Aspekte

Paperback Duits 1992 1993e druk 9783409137546
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch zur Versorgungs- und Vorratswirtschaft ist aus einer grund­ legenden Überarbeitung einiger Kapitel des Lehrbuches "Materialwirtschaft und Ein­ kauf' entstanden, das ich zusammen mit meinen Kollegen Prof. Dr. Tussing und Prof. Dr. Heege geschrieben habe. Dabei ist der Umfang der Neufassung so schnell an­ gewachsen, daß die Publikation einer eigenen Schrift erforderlich wurde. Sie kann des­ halb als eine Ergänzung des umfassenderen Lehrbuches betrachtet werden. Das Büchlein ist insbesondere für Studenten im Rahmen eines materialwirtschaftlichen bzw. logistischen Schwerpunktstudiums, aber auch für junge Praktiker gedacht, die sich bspw. zum Fachkaufmann für Vorratswirtschaft oder für Einkauf und Materialwirtschaft qualifizieren wollen. Diese Zielgruppe unter den Lesern hat auch die Themenauswahl mitbestimmt. So werden auch Fragen der Vorratsbewertung gemäß Rahmenstoffplan des Deutschen Industrie- und Handelstages abgehandelt, die im allgemeinen nicht zum Kom­ petenzbereich der Materialwirtschaft gehören. Besonderes Augenmerk wird auf die Schnittstellenproblematik zwischen Logistik und MaterialwirtschaftlEinkauf gelegt. Dem erfahrenen Praktiker aus den genannten Funktionsbereichen mag die geraffte Lek­ türe vielleicht die Zeit anläßlich einer längeren Geschäftsreise mit der Bahn vertreiben. Um den Nutzen der vorliegenden Arbeit für den Leser zu erhöhen, sind am Schluß der Kapitel je zehn Übungsfragen und -aufgaben zu finden, die auch als Repetitorium dienen können. Da in Einzeldarstellungen zur Logistik und Materialwirtschaft umfangreiche Li­ teraturhinweise gegeben werden, sind hier im wesentlichen nur einige Bücher auf­ geführt, die zum weiteren Studium anregen mögen.

Specificaties

ISBN13:9783409137546
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:109
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1993

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Kapitel Versorgungssicherung.- 1.1 Strategische Aspekte.- 1.2 Versorgungsstrategien am praktischen Beispiel.- 1.3 Gestiegene Bedeutung der Logistik.- 1.4 Außerbetrieblicher Materialtransport.- 1.4.1 Rolle des Einkaufs.- 1.4.2 Rolle der Speditionen.- 1.4.3 Straßen- und Schienengütertransport.- 1.4.4 Schiffahrt und Luftverkehr.- 1.4.5 Kombinierter Verkehr und Güterverkehrszentren.- Übungsfragen und -aufgaben.- 2. Kapitel Die Logistikkonzepte Just-in-Time und Kanban.- 2.1 Allgemeine Rahmenbedingungen.- 2.2 Rolle des Einkaufs.- 2.3 Das Kanban-System.- 2.3.1 Das Planungskonzept.- 2.3.2 Einsatzvoraussetzungen und Grenzen.- Übungsfragen und -aufgaben.- 3. Kapitel Wareneingang.- 3.1 Warenannahme.- 3.2 Warenprüfung.- 3.2.1 Konzeptionen zur Qualitätssicherung.- 3.2.2 Qualitätssicherung bei Lieferanten.- 3.3 Innerbetrieblicher Transport.- Übungsfragen und -aufgaben.- 4. Kapitel Materiallager.- 4.1 Lagermotive.- 4.2 Lagerarten.- 4.3 Lagertechnik.- 4.3.1 Alternative Systeme.- 4.3.2 Probleme der Lagerplanung.- 4.4 Lagerverwaltung und -steuerung.- 4.5 Kommissionierung.- Übungsfragen und -aufgaben.- 5. Kapitel Bestandsführung und -kontrolle.- 5.1 Mengenmäßige Bestandsführung.- 5.2 Bestandsbewertung.- 5.3 Inventur.- 5.4 Hilfsmittel zur Bestandskontrolle.- Übungsfragen und -aufgaben.- 6. Kapitel Material Requirements Planning (MRP).- 6.1 Begriffe und Zusammenhänge.- 6.2 Ein Zahlenbeispiel.- 6.3 MRP-Losgrößen.- 6.3.1 Überblick und Beispiel.- 6.3.2 Beurteilung.- Übungsfragen und -aufgaben.- 7. Kapitel Verbrauchsorientierte Disposition.- 7.1 Meldebestandsverfahren.- 7.1.1 Strukturmerkmale.- 7.1.2 Fortschreibung der Steuergrößen.- 7.2 Bestellsysteme im Vergleich.- 7.3 Schnittstelle Disposition / Einkauf.- Übungsfragen und -aufgaben.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Versorgungs- und Vorratswirtschaft