Personalmanagement

Von der Plan- zur Marktwirtschaft

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783409138468
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der deutsche EinigungsprozeB ist nicht nur eine Herausforderung fUr die Politik, sondem gleicherma6en fiir die Wirtschaft. Es kommt darauf an, das Wirtschaftswunder, das Ludwig Erhard in der Nachkriegszeit durch die konsequente Einflihrung der sozialen Marktwirtschaft in Gang setzte, auch fiir die flinf Lander der ehemaligen DDR zu realisieren. Hierzu bedarf es natiirlich politischer Initiativen, ordnungspolitischer MaBnahmen und sicherlich auch finan­ zieller Anreize fiir Investitionen. Es bedarf aber auch griindlicher Analysen der Ausgangslage der DDR. Wer sich dart engagieren will, sei es durch VertriebsmaBnahmen, Direktinvesti­ tionen oder Joint Ventures, muB die bisherigen Rahmenbedingungen kennen. Dies betrifft nicht nur rechtliche Regelungen, sondem vor allem die bisherige Praxis in den Betrieben und die "Kopfe" der don lebenden und arbeitenden Menschen. Ein Engagement in der DDR ist zwar nicht vollig mit einer Auslandsinvestition zu vergleichen, bei der in vielen FaIlen ein Aufeinanderprallen unterschiedlicher Lebens- und Denkweisen, von verschiedenen Einstellun­ gen und Verhaltensmustem, von zwei Kulturen, erfolgt. Wir haben in Deutschland nieht zwei Kulturen, aber dennoch existieren kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland (Ost) und Deutschland (West). Der real existierende Sozialismus hat tiefe Spuren in den Kopfen der Betroffenen hinterlassen. Dies wird im politischen und kulturellen Leben deutlieh, aber auch im WirtschaftsprozeB, insbesondere in demjenigen betrieblichen Teilbereich, der sich direkt mit den arbeitenden Menschen befaBt, niimlich dem Personalmanagement. Personalmanagement war in der DDR bisher ein hochpolitischer Bereich, der sehr stark geprligt war von den politischen Interessen der SED und der marxistischen Ideologie.

Specificaties

ISBN13:9783409138468
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:304
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A: Ausgangsbedingungen des Personalmanagements in der ehemaligen DDR.- Personalmanagement und personalwirtschaftliches Wissen in der DDR — Versuch einer Bestandsaufnahme.- B: Personalmanagement in der ehemaligen DDR im Umbruch — Rahmenbedingungen, Konzepte, Problemfelder.- Anmerkungen zum Staatsvertrag über die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion aus der Sicht der Wirtschaft.- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für das Personalmanagement im Umbruch: Ausgewählte Aspekte.- Von der dirigistischen Kaderarbeit in der DDR zum Personalmanagement im unternehmerisch handelnden Betrieb.- Betriebliche Personal- und Sozialpolitik in der DDR in der Umgestaltung.- Arbeitsvermögen im Aufbruch — aber wohin?.- Arbeitszeit und Fehlzeiten in Betrieben der Leichtindustrie der DDR — Erfassung, Stand, Ursachen und Beeinflussungsversuche.- Zur sozialen Situation polnischer Kontraktarbeiter in der DDR.- Zwischen Kaderpolitik und Personalpolitik — alte und neue sozialpolitische Steuerungsverfahren der Arbeitskräftebewegung in der DDR.- Polarisierung der Qualifikations-Potentiale in der Industriegesellschaft DDR durch soziale, wirtschaftliche und technische Prozesse.- Zur Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Industrieforschung der DDR — Probleme und Ergebnisse.- Zur Situation junger Forscher in der Industrie der DDR am Beispiel der PCK AG Schwedt.- C: Die Zielrichtung: Marktwirtschaftliches Personalmanagement Konzepte und Einzelaspekte des Personalmanagements in einer Marktwirtschaft.- Personalpolitische Praktiken in der Bundesrepublik Deutschland — Versuch einer Bestandsaufnahme.- Moderne Personalführung im Unternehmen — eine Einschätzung aus praktischer Sicht.- Motivation — Herkömmliche Aspekte und neuere Konzeptionen.- Personalentwicklung in der Bundesrepublik — eine Übersicht.- Der Prozeß der betrieblichen Weiterbildung und seine Bedingungen aus der Sicht der Praxis am Beispiel des Bildungswerkes der Südbadischen Wirtschaft e. V..- Die Autoren.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Personalmanagement