Würdigung.- Der wissenschaftliche Beitrag von Hans Georg Plaut zur Gestaltung des innerbetrieblichen Rechnungswesens.- 1 Persönlicher Werdegang.- 2 Wissenschaftliche Leistungen: Eigene Veröffentlichungen.- 3 Würdigung der Persönlichkeit.- 4 Wissenschaftliche Leistungen: Motivation von Wissenschaftlern.- 5 Wissenschaftliche Leistungen: Wissenschaftstransfer.- 6 Resümee.- Erster Teil Überblick.- Kostenrechnung als Instrument der Untemehmensführung.- 1 Wandlung und Verlagerung von Führungsaufgaben im Zuge der Wettbewerbsintensivierung und der Produktionsrationalisierung.- 2 Aktualisierung der Unternehmensführungskonzeption.- 3 Profit Center-Bildung im Zuge der Dezentralisierung und Delegation von Entscheidungsbefugnissen.- 4 Integration leistungsfähiger Controlling-Konzepte in die Unternehmensführung.- 5 Ausbau von Prognose- und Simulationsrechnungen.- 6 Verbesserung von Planungs- und Entscheidungsrechnungen.- 7 Einsatz von Steuerungs- und Lenkungsrechnungen.- 8 Aufbau geeigneter Budgetierungsrechnungen.- 9 Integration von Dispositions- und Realisationskontrollrechnungen.- 10 Aufbau von Grund- und Auswertungsrechnungen.- 11 Ausbau der Leistungs- und Erlösrechnung.- 12 Aufbau eines adäquaten Berichtswesens für bisher vernachlässigte Unternehmensbereiche.- 13 Grundkonzeption des Rechnungswesens und deren Wandel.- 14 Integration der Teilgebiete des Rechnungswesens.- 15 Erfassung, Verarbeitung und Speicherung großer Datenvolumina.- 16 Effiziente Integration der das Rechnungswesen unterstützenden Datenverarbeitung.- 17 Aufbau von Datenbanken und Methodenbanken.- 18 Anforderungen an Software-Anbieter und Beratungsunternehmen.- Die Entwicklung der Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 1 Einleitung.- 2 Frühe literarische Ansätze für Grenzkosten- und Deckungsbeitragsüberlegungen.- 3 Direct Costing.- 4 Blockkostenrechnung.- 5 Grenzplankostenrechnung.- 6 Schlußbetrachtungen und Ausblick.- Entwicklungslinien der Kostenrechnung im Dienstletstungsunternehmen.- 1 Einführung.- 2 Aufgaben und Entwicklungsstufen der Kostenrechnung.- 3 Überblick über wichtige Merkmale und Typen von Dienstleistungsunternehmen.- 4 Entwicklung der Kostenrechnung im Handel und im Bankbereich.- 5 Entwicklungsstand der Kostenrechnung im Krankenhauswesen und im Hochschulbereich.- 6 Probleme und Entwicklung der Kostenrechnung bei Bundesbahn und Bundespost.- 7 Zusammenfassende Kennzeichnung der wichtigsten Entwicklungslinien und Perspektiven.- Offene Probleme der Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 1 Verfahrens- und Gestaltungsfragen als „offene Probleme“ der Grenzplan-kosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 2 Welches Grundverfahren für das Rechnen mit Grenzkosten und Deckungsbeiträgen soll man wählen?.- 3 Probleme bei der Durchführung der Kostenplanung.- 4 Probleme beim Aufbau der Plankalkulationen.- 5 Probleme der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 6 Führt die Deckungsbeitragsrechnung bei der Preispolitik und Verkaufssteuerung zu Gefahren?.- 7 Schlußbemerkungen.- Zweiter Teil EDV-Einsatz in der Plankostenrechnung.- Die Entwicklung des EDV-Emsabes für die Grenzplankostenrechnung.- 1 Einleitung.- 2 Kurzer Überblick über die Entwicklung der kommerziellen Datenverarbeitung.- 3 Der Einfluß des EDV-Einsatzes auf die betriebswirtschaftlichen Entwicklungstendenzen.- 4 Der Einfluß der betriebswirtschaftlichen Anforderungen auf die Entwicklung der EDV-Technologie.- 5 Ein Beispiel für die Entwicklung des EDV-Einsatzes.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Einbettung eines Systems der Plankostenrechnung in ein EDV-Gesamtkonzept.- 1 Einleitung.- 2 Das innerbetriebliche Rechnungswesen als Baustein eines integrierten Informationssystens.- 3 Datenstrukturen.- 4 Integrationskreis Bereichscontrolling.- 5 Integrationskreis Investitionscontrolling.- 6 Integrationskreis Produktionscontrolling.- 7 Integrationskreis Bestandscontrolling.- 8 Integrationskreis Vertriebscontrolling.- 9 Technik des Berichtswesens.- 10 Beherrschbarkeit integrierter Systeme.- Entwurf des konzeptionellen Schemas einer Datenbank für das innerbetriebliche Rechnungswesen.- 1 Beziehungen zwischen Informationstechnologie und innerbetrieblichem Rechnungswesen.- 2 Datenorientierte Sicht des innerbetrieblichen Rechnungswesens.- 3 Datenstruktur der Grunddaten.- 4 Datenstruktur der Kosten- und Erlösartenrechnung.- 5 Datenstruktur der Kostenstellenrechnung.- 6 Datenstruktur der Kostenträgerrechnung.- Dritter Teil Grenzplankostenrechnung und Controlling.- Die aanalytische Kostenplanung als Grundlage der Grenzplan-Kostenrechnung.- 1 Einleitung.- 2 Aufgabe.- 3 Voraussetzungen.- 4 Vorarbeiten.- 5 Durchführung.- 6 Aufteilung der Plankosten in proportionale und fixe Anteile.- 7 Schlußbetrachtung.- Grenzplankostenrechnung im Dienstleistungsbereich.- 1 Grundlagen.- 2 Anwendung.- 3 Schlußbetrachtung.- Controlling als Voraussetzung und Bestandteil einer kosten-/ergebnisorientierten Führung.- 1 Controlling-Philosophie und Begriffsbestimmungen.- 2 Controlling-Instrumente.- 3 Controlling-Tätigkeitsgebiete.- 4 Controlling-Berichte als wesentlicher Bestandteil eines Fuhrungsinformationssystems.- 5 Controlling-Organisation.- 6 Personelle Voraussetzungen für ein wirksames Controlling.- 7 Systematisierung einer kosten- und ergebnisorientierten Führung.- Produktkosten-Gonkolling in Unternehmen mit Einzel-, Serien-, Sorten- und Massenfertigung.- 1 Aufgabe des Produktkosten-Controlling.- 2 Produktionstypen unter Berücksichtigung des Rechnungswesens.- 3 Einzelfertigung mit Aufträgen.- 4 Serien- und Wiederholfertigung (für Kundenaufträge) mit Einzelaufträgen.- 5 Serien-, Sorten- und Massenfertigung ohne Aufträge.- Gemeinkostenwertanalyse als Instrument der Kostensenkung im administrativen Bereich.- 1 Entwicklung der Gemeinkostenwertanalyse.- 2 Aufgabenstellung, Zielsetzung und Urnfang.- 3 Projektorganisation.- 4 Ablauf.- 5 Ergebnisse.- 6 Overhead-Controlling.- Vertriebssteuerung mit Deckungsbeiträgen.- 1 Stand der modernen Betriebswirtschaftslehre in Theorie und Praxis.- 2 Aufgaben und Ziel der Vertriebssteuerung mit Deckungsbeiträgen.- 3 Praktische Verbreitung und Fehlinterpretationen.- 4 Betriebswirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen.- 5 Funktionskomplexe der Deckungsbeitragsrechnung.- Vierter Teil Plankostenrechnung in der Praxis.- Vertriebsplanung und Verkaufssteuerung mit Deekungsbeiträgen in der Textilindustrie.- 1 Die Besonderheiten der Textilindustrie und die daraus resultierenden Anforderungen an Vertriebsplanung und Verkaufssteuerung.- 2 Der Stellenwert der Deckungsbeitragsrechnung als Planungs- und Steuerungsinstrument.- 3 Die Absatzsegmentrechnung auf Basis von Deckungsbeiträgen.- Erfahrungen mit der Grenzpiankostenrechnung in einem Maschinenbaukonzern.- 1 Einleitung.- 2 Generelle Erfahrungen mit der Grenzplankostenrechnung.- 3 Erfahrungen mit Kostenplanung und Soll-Ist-Vergleich.- 4 Die Anwendung der Grenzplankostenrechnung in den Gießereien.- 5 Zusammenfassung.- Das weiterentwickelte Rechnungswesen der Deutschen Bundesbahn — Zielsetzungen und Realisierungsstrategie.- 1 Ausgangslage.- 2 Zielsetzung.- 3 Konzept.- 4 Realisierungsstrategie und Organisation der Projektarbeit.- Verzeichnis der Veröffentlichungen von Dr. h. c. Hans Georg Plaut.