Organisationsprüfung

Grundsätze und Verfahren

Paperback Duits 1972 1972e druk 9783409350310
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Aufgabe dieser Arbeit ist es, Grundsatze fiir Organisationspriifungen zu entwickeln und das Verfahren der Organisationspriifung darzustellen. Die Grundsatze der Organisationspriifung ergeben sich aus den person­ lichen Anforderungen an den Organisationspriifer (subjektbezogene Grundsiitze), dem Wesen des Priifungsgegenstandes Organisation (objekt­ bezogene Grundsiitze) und den Besonderheiten des Verfahrens der Organi­ sationspriifung (verfahrensbezogene Grundsiitze). lch versuche, Grund­ siitze ordnungsmiif3iger Organisationsprufungen zu entwerfen. Das Verfahren der Organisationspriifung wird in seinen Phasen, seinen Stufen und in seiner Technik dargestellt. Dabei kommt es mir weniger auf Einzelheiten als vielmehr auf die wesentlichen Vorgange und ihren metho­ dischen Zusammenhang an. lch habe mich bemiiht, das im Schrifttum enthaltene grundlegende Gedankengut zur Organisationsanalyse und -synthese in den Verfahrenszusammenhang der Organisationsprufung einzuordnen. Die Untersuchung liillt eine Verbindung zwischen Organisationspriifung, Organisationsplanung und Organisationsberatung erkennen, die in der Natur des Priifungsvorganges begriindet liegt. Dieser prozeBbedingte Zusammenhang ist eine ErkHirung dafiir, daB in der Praxis Organisations­ priifungen meist in Organisationsberatungen iibergehen. Ein empirisches Priifungsbeispiel erganzt die Arbeit. Es soIl die allgemei­ nen Ausfiihrungen erHiutern und erharten. 1m Vordergrund der Untersuchung steht die freiberufliche Organisations­ priifung. Zwischen externer und interner Organisationspriifung besteht jedoch in den Verfahrensgrundziigen kein Unterschied. AuBerdem sollten die wichtigsten Grundsatze externer Organisationspriifer auch fiir interne Priifungen gelten.

Specificaties

ISBN13:9783409350310
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:111
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1972

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Das Wesen der Organisationsprüfung.- I. Organisation.- II. Prüfung.- III. Organisationsprüfung.- B. Allgemeine Grundsätze der Organisationsprüfung.- I. Subjektbezogene Grundsätze der Organisationsprüfung.- 1. Grundsatz der Gewissenhaftigkeit.- 2. Grundsatz der Unbefangenheit.- II. Objektbezogene Grundsätze der Organisationsprüfung.- 1. Grundsatz der Beachtung des Organisationszusammenhanges.- 2. Grundsatz der Zielbezogenheit der Prüfung.- 3. Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Prüfung.- C. Verfahren der Organisationsprüfung.- I. Verfahrensphasen der Organisationsprüfung.- 1. Planung der Organisationsprüfung.- 2. Durchführung der Organisationsprüfung.- 3. Kontrolle der Organisationsprüfung.- II. Verfahrensstufen der Organisationsprüfung.- 1. Ermittlung des Istzustandes der Organisation.- 2. Ermittlung des Sollzustandes der Organisation.- a) Die Sollarten.- b) Der Sollermittlungsprozeß.- c) Organisatorische Sollermittlungsmethoden.- aa) Organisatorische Sollermittltingsmethoden der Aufbauorganisation.- (1) Aufgabenanalyse.- (2) Aufgabensynthese.- bb) Organisatorische Sollermittlungsmethoden der Ablauforganisation.- (1) Arbeitsanalyse.- (2) Arbeitssynthese.- 3. Vergleich des Istzustandes mit dem Sollzustand der Organisation.- 4. Beurteilung festgestellter Abweichungen zwischen dem Ist- und dem Sollzustand der Organisation.- 5. Berichterstattung über die Organisationsprüfung.- III. Verfahrenstechnik der Organisationsprüfung.- 1. Organisationsbesichtigung.- 2. Organisationszeitstudie.- 3. Untersuchung schriftlicher Organisationsunterlagen.- 4. Organisationsbefragung.- a) Mündliche Befragung.- b) Schriftliche Befragung.- 5. Organisationsbesprechung.- 6. Anlage von Organisationsaufzeichnungen.- 7. Organisationsprüfliste.- 8. Organisationsvergleich.- 9. Einholung von Gutachten.- 10. Schöpferische Organisationsüberlegung.- D. Grundsätze ordnungsmäßiger Organisationsprüfungen.- I. Vorbemerkungen.- II. Aufgaben der Organisationsprüfung.- III. Auftragsgrundsätze.- IV. Grundsätze der Auftragsdurchführung.- 1. Prüfungsziele und Prüfungszusammenhang.- 2. Wirtschaftlichkeit der Prüfung.- 3. Berufliche Pflichten.- 4. Planung und Beaufsichtigung der Prüfung.- 5. Vorgang und Umfang der Prüfung.- a) Ermittlung des Organisationszustandes.- b) Beurteilung des Organisationszustandes und Organisationsvorschläge.- 6. Prüfungstechnik.- a) Besichtigungen.- b) Befragungen.- c) Prüfungsaufzeichnungen.- 7. Berichterstattung.- E. Darstellung von Grundsätzen und Verfahren der Organisationsprüfung an einem praktischen Fall.- I. Auftrag.- II. Auftragsdurchführung.- 1. Prüfungsplanung.- 2. Prüfungsdurchführung.- a) Ermittlung des Organisationszustandes.- b) Beurteilung des Organisationszustandes.- Namenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Organisationsprüfung